Wenn Sie bereits Wohngeld erhalten, können Sie unter bestimmten Umständen einen Antrag auf Wohngelderhöhung stellen.
Ihr Anspruch auf Wohngeld könnte sich erhöhen, wenn
Im Falle einer Mieterhöhung oder Erhöhung der Belastung bei Wohneigentum kann es auch zu einer rückwirkenden Erhöhung des Wohngeldes kommen, aber nur bis zu dem Zeitpunkt, ab dem Ihnen Wohngeld bewilligt wurde.
Sollte sich Ihr Gesamteinkommen dadurch verringert haben, dass weniger Mitglieder in Ihrem Haushalt zu berücksichtigen sind, kann dies auch ein Grund für eine Erhöhung des Wohngeldes sein.
Zuständige Wohngeldbehörde ist die Kreisverwaltung, in großen kreisangehörigen oder kreisfreien Städten die Stadtverwaltung.
Einzelheiten erfragen Sie bitte in Ihrer örtlich zuständigen Wohngeldbehörde.
In der Regel erhalten Sie bei Feststellung der Erhöhung Ihres Wohngeldes das höhere Wohngeld vom Ersten des Monats an gezahlt, in dem Ihr Antrag bei der Wohngeldstelle eingeht.
Über Ihren Antrag wird unverzüglich entschieden. Die Bearbeitungsdauer hängt unter anderem von der Vollständigkeit Ihrer Angaben und der Vorlage der für die Antragsbearbeitung erforderlichen Nachweise ab. Gegebenenfalls längere Bearbeitungszeiten gehen nicht zu Ihren Lasten: für Zeiträume ab Antragseingang kann auch rückwirkend Wohngeld bewilligt und ausgezahlt werden.
kostenfrei
Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:
§ 27 Absatz 1 Wohngeldgesetz (WoGG)
Weitere Informationen, wie Sie Widerspruch einlegen, finden Sie im Bescheid über Ihren Antrag auf Wohngeld.
Es gibt folgende Hinweise:
Wenn sich Ihre finanzielle Situation oder Ihre Lebensumstände verbessert oder verändert haben, kann es auch zu einer Verringerung des Wohngeldes kommen. Sie sind verpflichtet, alle Änderungen, die zu einer Verringerung des Wohngeldes führen können, der Wohngeldbehörde unverzüglich mitzuteilen. Um die rechtswidrige Inanspruchnahme von Wohngeld zu vermeiden oder aufzudecken, überprüft die Wohngeldbehörde die Haushaltsmitglieder regelmäßig durch einen Datenabgleich.
Um die rechtswidrige Inanspruchnahme von Wohngeld zu vermeiden oder aufzudecken, darf die Wohngeldbehörde die Haushaltsmitglieder regelmäßig durch einen Datenabgleich - auch in automatisierter Form - insbesondere mit der Datenstelle der Rentenversicherung, überprüfen. Es darf zum Beispiel abgeglichen werden,
Ebenso ist ein Abgleich mit der Meldebehörde zu Meldeanschriften, Wohnungsstatus und Zeitpunkt von Ummeldungen möglich. Zudem besteht die Möglichkeit eines Kontenabrufs beim Bundeszentralamt für Steuern. Verdachtsfälle auf Betrug werden grundsätzlich bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Durch diese Überprüfungen kann die Wohngeldbehörde zum Beispiel ermitteln,
Die Überprüfung ist bis zum Ablauf von zehn Jahren nach Bekanntgabe der zugehörigen Wohngeldbewilligung zulässig.
Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Fachbereich 30 - Soziale Hilfen
Tel.: 06571 14-1030
Fax: 06571 14-2500
E-Mail: info@bernkastel-wittlich.de
Web: www.bernkastel-wittlich.de
Frau Lorena de la Fuente Briones
Tel.: 06571 14-2206
Fax: 06571 14-42206
E-Mail: wohngeld@Bernkastel-Wittlich.de
| Zimmer: A 210
Tel.: 06571 14-2307
Fax: 06571 14-42307
E-Mail: Dunja.Grabar@Bernkastel-Wittlich.de
| Zimmer: A 208
Tel.: 06571 14-2236
Fax: 06571 14-42236
E-Mail: Wohngeld@Bernkastel-Wittlich.de
| Zimmer: A209
Tel.: 06571 14-2277
Fax: 06571 14-42277
E-Mail: Anne-Kathrin.Klaes@Bernkastel-Wittlich.de
| Zimmer: A 206
Tel.: 06571 14-2406
Fax: 06571 14-42406
E-Mail: Wohngeld@Bernkastel-Wittlich.de
| Zimmer: A 208
Tel.: 06571 14-2382
Fax: 06571 14-42382
E-Mail: Wohngeld@Bernkastel-Wittlich.de
| Zimmer: A 207
Tel.: 06571 14-2117
Fax: 06571 14-42117
E-Mail: Wohngeld@bernkastel-wittlich.de
| Zimmer: A 207
Tel.: 06571 14-2026
Fax: 06571 14-42026
E-Mail: Wohngeld@bernkastel-wittlich.de
| Zimmer: A210