Hier bekommen Sie Informationen und Hilfestellungen für die Aufnahme an einem Abendgymnasium.
Das Abendgymnasium ist eine Einrichtung des Zweiten Bildungsweges. Es bietet Ihnen als erwachsener oder erwachsenem Studierenden mit Berufserfahrung die Möglichkeit, nach einem dreijährigen Bildungsgang die allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben. Sie durchlaufen eine einjährige Einführungsphase im Klassenverband und eine zweijährige Qualifikationsphase im Kurssystem.
Das Abendgymnasium ist für Sie richtige Wahl, wenn Sie Ihre Berufstätigkeit (noch) nicht ganz aufgeben wollen oder können. Der Unterricht findet an vier bis fünf Wochentagen am Abend statt.
Alternativ wird das Modell „Abitur-online“ angeboten. Darin ist der Unterricht je zur Hälfte in „Präsenzphasen“ (zwei Wochentage in der Schule) und in „Selbstlernphasen“ (zu Hause am PC) organisiert. Sie lernen und arbeiten genau so viel wie diejenigen, die jeden Abend die Schule besuchen, können sich aber die Hälfte der Zeit selbst einteilen.
Sie stellen Ihren Aufnahmeantrag bei dem von Ihnen gewählten Abendgymnasium. Dies können sein:
Staatl. Koblenz-Kolleg und -Abendgymnasium
Priv. Ketteler-Kolleg und -Abendgymnasium
Mit einer Fachhochschulreife treten Sie in die Einführungsphase oder, falls Sie ausreichende Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachweisen können, auf Probe unmittelbar in die Qualifikationsphase ein; bei entsprechendem Leistungsbild erfolgt die endgültige Aufnahme am Ende des ersten Halbjahres. Der Bildungsgang verkürzt sich dann auf zwei Jahre.
Für die Aufnahme in das Abendgymnasium müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Weil das Abendgymnasium ein berufsbegleitendes Angebot ist, müssen Sie bis zum Ende des dritten Schulhalbjahrs berufstätig sein und dies immer zu Beginn eines Halbjahres nachweisen oder wenigstens durch Meldung bei der Agentur für Arbeit für den Arbeitsmarkt verfügbar sein.
Bewerbungen und Antragstellung sind ohne engere Fristen im zweiten Schulhalbjahr für das kommende Schuljahr möglich; Informationen finden Sie auf den Websites der Abendgymnasien.
Die Bearbeitung Ihres Aufnahmeantrags dauert höchstens zwei Wochen.
Es fallen keine Gebühren an.
Mit Ihrem Aufnahmeantrag müssen Sie folgende Unterlagen vorlegen:
eine Bescheinigung über Ihre Berufstätigkeit.
Landesverordnung über die Aufnahme und den Bildungsgang an den Abendgymnasien
Formulare zum Aufnahmeantrag finden Sie auf den Websites der Abendgymnasien.
Ab dem vierten Schulhalbjahr ist eine Fortführung der beruflichen Tätigkeit nicht mehr verpflichtend. Wenn Sie ab dann nicht mehr berufstätig sind, können Sie die Förderung nach BAföG beantragen. Die Unterstützung wird - sofern die Voraussetzungen vorliegen - als Zuschuss gewährt und ist daher später nicht zurückzuzahlen; die Förderung ist unabhängig vom Einkommen der Eltern. Zuständig sind die Ämter für Ausbildungsförderung am Standort des Abendgymnasiums: die Stadtverwaltungen in Koblenz, Mainz oder Speyer.
Nützliche Informationen enthält die Broschüre „Abitur für Erwachsene: Der Zweite Bildungsweg - Kollegs und Abendgymnasien in Rheinland-Pfalz.
Der Zweite Bildungsweg - Kollegs und Abendgymnasien in Rheinland-Pfalz
Berufsbildende Schule Bernkastel-Kues
Bornwiese 9
54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 06531 972090
Fax: 06531 9720925
E-Mail: sekretariat@bbs-bernkastel.de
Web: www.bbs-bernkastel.de
Berufsbildende Schule Wittlich
Rudolf-Diesel-Str. 1
54516 Wittlich
Tel.: 06571 9778-0
Fax: 06571 9778-99
E-Mail: info@bbs-wittlich.de
Web: www.bbs-wittlich.de/
DLR Mosel - Berufsbildende Schule für Weinbau
Gartenstr. 18
54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 06531 956-406
E-Mail: matthias.porten@dlr.rlp.de
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Bildungszentrum Eifel-Mosel Wittlich
Petrusstr. 2
54516 Wittlich
E-Mail: bz-eifel-mosel@marienhaus.de
Web: www.