Sie haben die Fachhochschulreife und eine mindestens zweijährige, abgeschlossene Berufsausbildung. Sie möchten an einer Hochschule studieren? An einer Berufsoberschule II (BOS 2) können Sie die fachgebundene Hochschulreife erwerben.
Die Berufsoberschule II (BOS 2) führt zur fachgebundenen oder Allgemeinen Hochschulreife.
Die BOS 2 vermittelt berufsorientierte Fachkenntnisse und allgemeinbildende Kenntnisse.
Die BOS 2 wird in Vollzeitform geführt und dauert ein Schuljahr.
Sie gliedert sich in die Fachrichtungen:
Die BOS 2 umfasst folgende Pflichtfächer für Schülerinnen und Schüler aller Fachrichtungen:
Biologie oder Chemie oder Physik, Deutsch/Kommunikation, Erste Fremdsprache (in der Regel Englisch), Mathematik, Religion oder Ethik, Sozialkunde und Sport sowie zusätzlich:
Zusatzqualifizierend kann Unterricht in einer zweiten Fremdsprache (in der Regel Französisch) angeboten werden. Bei ausreichenden Kenntnissen in einer zweiten Fremdsprache führt die BOS 2 zur Allgemeinen Hochschulreife.
Die für Sie zuständige berufsbildende Schule finden Sie auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz.
Alternativ kann Ihnen auch die Agentur für Arbeit weitere Möglichkeiten für Ihren beruflichen Werdegang aufzeigen.
Tipp: Eine ausführliche Beratung zum Bildungsgang BOS 2 bietet jede Berufsschule an, die den Bildungsgang im Angebot hat.
Bildungsserver Rheinland-Pfalz
Sie können sich an einer BOS 2 jeweils bis zum 01. März eines Jahres anmelden.
Sie schließt mit einer Prüfung (schriftlicher und mündlicher Teil) ab.
Sie können dann
Voraussetzung für die Aufnahme in die BOS 2 ist:
Es darf höchstens eine erfolglose andere Prüfung zum Erwerb der fachgebundenen oder der Allgemeinen Hochschulreife vorliegen.
Die Anmeldung muss bis zum 01. März eines Jahres erfolgen.
Es sind keine Schulgebühren zu zahlen.
Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen kann BAföG beantragt werden.
Zur Aufnahme für die Berufsoberschule II (BOS 2) sind Nachweise über
vorzulegen.
Zur Anmeldung erforderlich ist eine beglaubigte Kopie des aktuellen Halbjahreszeugnisses beziehungsweise des letzten erworbenen Abschlusszeugnisses.
Anmeldeformulare erhalten Sie bei der für Sie zuständigen berufsbildenden Schule (Schulsekretariat) oder als Download-Link auf der Homepage dieser berufsbildenden Schule.
Tipp: Schauen Sie auf der Homepage der für Sie zuständigen berufsbildenden Schule nach. Dort steht, welche weiteren Nachweise benötigt werden. Diese können je nach Schule variieren.
Berufsschulverordnung (BerSchulO RP)
Landesverordnung über die Berufsoberschule (FOSchulV RP)
Tipp: Schauen Sie auf der Homepage der für Sie zuständigen berufsbildenden Schule nach. Dort finden Sie die richtigen Anmeldeformulare und Ansprechpartner.
Berufsbildende Schule Bernkastel-Kues
Bornwiese 9
54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 06531 972090
Fax: 06531 9720925
E-Mail: sekretariat@bbs-bernkastel.de
Web: www.bbs-bernkastel.de
Berufsbildende Schule Wittlich
Rudolf-Diesel-Str. 1
54516 Wittlich
Tel.: 06571 9778-0
Fax: 06571 9778-99
E-Mail: info@bbs-wittlich.de
Web: www.bbs-wittlich.de/
DLR Mosel - Berufsbildende Schule für Weinbau
Gartenstr. 18
54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 06531 956-406
E-Mail: matthias.porten@dlr.rlp.de
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Bildungszentrum Eifel-Mosel Wittlich
Petrusstr. 2
54516 Wittlich
E-Mail: bz-eifel-mosel@marienhaus.de
Web: www.