Sie haben den Abschluss der Berufsreife oder auch den qualifizierten Sekundarabschluss I und möchten gerne mit anderen Menschen arbeiten, aber auch weitgehend selbstständig und eigenverantwortlich. Haben Sie vielleicht bereits eine einschlägige Berufausbildung und möchten sich fort- und weiterbilden? Möchten Sie zusätzlich Ihre Fachhochschulreife erlangen?
Der erfolgreiche Besuch der Fachschule Ernährung und Hauswirtschaft dauert in Vollzeit mind. zwei Jahre (in Teilzeitform verlängert sich die Dauer entsprechend). Die Fachschule unterteilt sich in folgende Fachrichtungen (in Klammern Ihre spätere Berufsbezeichnung):
In dieser Fachrichtung erlangen Sie gleichzeitig mit dem Abschluss die Zugangsberechtigung zu einem Fachhochschulstudium in Rheinland-Pfalz.
Ziel ist die Vermittlung qualifizierter beruflicher Handlungskompetenzen durch Lernmodule, die sich an betrieblichen Aufgabenstellungen, Prozessen und Organisationsstrukturen orientieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD).
Homepage der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD)
Die Anmeldung erfolgt direkt bei der berufsbildenden Schule Ihrer Wahl bis zum 1. März jeden Jahres. Anmeldeformulare erhalten Sie im Sekretariat oder auf der Homepage der Schule.
Aufnahmevoraussetzungen für die Fachschule Hauswirtschaft, Schwerpunkt Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin/Hauswirtschaftlicher Betriebsleiter sind
1. ein qualifizierter Sekundarabschluss I oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss und
2. der Abschluss einer mindestens zweijährigen, einschlägigen, bundes- oder landesrechtlich geregelten Berufsausbildung sowie der Abschluss der Berufsschule, sofern während der Berufsausbildung die Pflicht zum Berufsschulbesuch bestand, und eine anschließende, mindestens einjährige, einschlägige Berufstätigkeit.
Ihren Abschluss als hauswirtschaftliche Betriebsleiterin / hauswirtschaftlicher Betriebsleiter können Sie an der BBS Linz erlangen.,
Aufnahmevoraussetzung für die Ausbildung als Meister/in der Hauswirtschaft:
Sie sollten eine abgeschlossene Berufsausbildung als Hauswirtschafter/in oder einem verwandten Beruf (z.B. Koch/Köchin) haben. Dazu sollten Sie eine zweijährige Berufstätigkeit in diesem Bereich nachweisen können. Soweit die Berufstätigkeit nicht nachgewiesen werden kann, muss sie während der schulischen Fortbildung ergänzend abgeleistet werden. Die Berufsausbildung und die Berufstätigkeit sind einschlägig, wenn sie der jeweiligen Fachrichtung entsprechen. Auf die Berufstätigkeit kann die selbstständige Führung eines Mehrpersonenhaushaltes mit bis zu zwei Jahren angerechnet werden.
Die Ausbildung zur Meisterin/zum Meister der Hauswirtschaft können Sie u.a. an der Julius-Wegeler-Schule in Koblenz oder auch an der BBS Bad Kreuznach beginnen.
Ihre Anmeldung sollte am besten vor dem 1. März eines Jahres erfolgen. Eine spätere Anmeldung ist möglich, falls die Schule noch freie Plätze hat.
Der Besuch der Fachschule Ernährung und Hauswirtschaft an öffentlichen berufsbildenden Schulen ist kostenlos.
Schulordnung für die öffentlichen berufsbildenden Schulen (BBiSchulO RP)
Berufsbildende Schule Bernkastel-Kues
Bornwiese 9
54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 06531 972090
Fax: 06531 9720925
E-Mail: sekretariat@bbs-bernkastel.de
Web: www.bbs-bernkastel.de
Berufsbildende Schule Wittlich
Rudolf-Diesel-Str. 1
54516 Wittlich
Tel.: 06571 9778-0
Fax: 06571 9778-99
E-Mail: info@bbs-wittlich.de
Web: www.bbs-wittlich.de/
DLR Mosel - Berufsbildende Schule für Weinbau
Gartenstr. 18
54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 06531 956-406
E-Mail: matthias.porten@dlr.rlp.de
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Bildungszentrum Eifel-Mosel Wittlich
Petrusstr. 2
54516 Wittlich
E-Mail: bz-eifel-mosel@marienhaus.de
Web: www.