Sie haben den qualifizierten Sekundarabschluss I oder die mind. einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege erfolgreich abgeschlossen und möchten Pflegefachfrau beziehungsweise Pflegefachmann werden?
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann wird in Vollzeit durchgeführt und dauert drei Jahre. Sie besteht aus theoretischen und praktischen Unterricht an einer Berufsfachschule und praktischer Ausbildung in der Einrichtung, mit der man einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen hat (Träger der praktischen Ausbildung), das können z.B. Krankenhäuser, stationäre Pflegeeinrichtungen, oder ambulante Pflegefdienste sein. Die Ausbildung startet mit einem Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung, danach folgen die einzelnen Pflichteinsätze in unterschiedlichen Bereichen, in denen Menschen gepflegt werden. Parallel dazu findet für zwei Jahre eine generalistische Ausbildungsphase nach einheitlichen Lehrplan statt. In dieser Zeit werden die Auszubildenden gemeinsam in der Pflegeschule unterrichtet. Für das dritte Jahr ist eine zunächst für einen Übergangszeitraum bis 2025 eine Spezialisierung für den Bereich Kinderkrankenpflege oder Altenpflege möglich. Es kann aber auch die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann mit einem möglichen Vertiefungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung im dritten Ausbildungsjahr weitergeführt werden.
WerPflegtBewegt - die Pflegeausbildung für alle kommt
Im BBS-Standortatlas Rheinland-Pfalz sind alle berufsbildenden Schulen aufgelistet. Dort finden Sie Links zu den Homepages der berufsbildenden Schulen Ihrer Wahl, wo Ihnen weitere Informationen zur Verfügung stehen.
Eine Übersicht über Pflegeschulen in Ihrer Nähe finden Sie unter nachstehenden Links:
https://www.pflegeausbildung.net/
BBS-Standortatlas Rheinland-Pfalz
Die Anmeldung erfolgt bis zum 1. März jeden Jahres direkt bei der berufsbildenden Schule (staatliche Pflegeschule) Ihrer Wahl oder auch bei einer Pflegeschule als Bildungseinrichtung eigener Art oder auch bei einer Pflegeschule amn Krankenhaus. Anmeldeformulare erhalten Sie im Sekretariat oder auf der Homepage der Schule.
In die Berufsfachschule Pflege kann aufgenommen werden, wer
Ihre Anmeldung sollte am besten vor dem 1. März eines Jahres erfolgen, gegebenenfalls nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse. Eine spätere Anmeldung ist möglich, falls die Schule noch freie Plätze hat.
Der Besuch der Berufsfachschule Pflege an öffentlichen berufsbildenden Schulen ist kostenlos.
Ausführungsverordnung zum Landesgesetz zur Ausführung des Pflegeberufegesetzes (AVAGPflBG)
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV)
Landesgesetz zur Ausführung des Pflegeberufegesetzes (AGPflBG)
Berufsbildende Schule Bernkastel-Kues
Bornwiese 9
54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 06531 972090
Fax: 06531 9720925
E-Mail: sekretariat@bbs-bernkastel.de
Web: www.bbs-bernkastel.de
Berufsbildende Schule Wittlich
Rudolf-Diesel-Str. 1
54516 Wittlich
Tel.: 06571 9778-0
Fax: 06571 9778-99
E-Mail: info@bbs-wittlich.de
Web: www.bbs-wittlich.de/
DLR Mosel - Berufsbildende Schule für Weinbau
Gartenstr. 18
54470 Bernkastel-Kues
Tel.: 06531 956-406
E-Mail: matthias.porten@dlr.rlp.de
Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Bildungszentrum Eifel-Mosel Wittlich
Petrusstr. 2
54516 Wittlich
E-Mail: bz-eifel-mosel@marienhaus.de
Web: www.